SIVAS.ERP Partner

Gemeinsam sind wir noch innovationsstärker. SIVAS.ERP ist daher stolz auf enge und produktive Partnerschaften mit Branchenexperten.

Mit Unterstützung von unseren Technologiepartnern schaffen wir branchenspezifische und zukunftsfähige Lösungen für Maschinenbau, Anlagenbau und Variantenfertigung.

SIVAS.ERP Partner

Aroco Partner von SIVAS.ERP

AROCO macht Daten nutzbar: Wir unterstützen Unternehmen beim Aufbau und der Weiterentwicklung von Business-Intelligence-Lösungen – von der Kennzahlenmodellierung bis zu automatisierten Reports und Dashboards. Mit leistungsfähigen Schnittstellen zu ERP-Systemen, Einkaufsportalen, PLM- und weiteren Anwendungen sorgen wir für einen reibungslosen Datenaustausch und schaffen die Basis für transparente Entscheidungen.

Die FORMAT Software Service GmbH steht seit über 35 Jahren für innovative Softwarelösungen in der Außenhandels-, Zoll- und Versandabwicklung. Über 1.500 Kunden profitieren von einfacher Systemintegration, umfassendem Know-how und Service sowie gesetzeskonformer, zukunftssicherer Technologie.

Oracle Partner SIVAS.ERP

Oracle ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen, das Datenbanksoftware, Cloud-Lösungen, Unternehmensanwendungen und IT-Infrastruktur entwickelt und vertreibt. Besonders bekannt ist Oracle für seine leistungsstarken Datenbanksysteme und ein breites Portfolio an Cloud-Services wie IaaS, PaaS und SaaS, die Unternehmen helfen, ihre Geschäftsprozesse effizienter, sicherer und skalierbarer zu gestalten.

Die YUMA Technologie GmbH ist Ihr Partner bei der Planung und Umsetzung einer effizienten Intralogistik: Neben Lösungen im Bereich Datenerfassung und Kennzeichnung liefern wir unseren Kunden stabile industrielle WLAN-Infrastrukturen. Mittels einer professionellen Funkausleuchtung und unseren selbst entwickelten Antennen realisieren wir eine störungsfreie und zuverlässige Kommunikation aller Clients (mobile Datenerfassungsgeräte, Staplerterminals, FTS usw.). Die Netze arbeiten dabei im 5-GHz-Bereich, benötigen dadurch nur wenige Zugangspunkte – und senken so die Kosten.

myOpenFactory-EDI-PlattformPartner Sivas.ERP

Wir sind einer der führenden deutschen Anbieter von EDI-Lösungen und betreiben eine der größten EDI-Plattformen Deutschlands. Mit der myOpenFactory-EDI-Plattform kommunizieren kleine, mittlere und große Unternehmen elektronisch auf einfachste Weise mit ihren Geschäftspartnern. Dazu genügt eine einzige Schnittstelle – vom eingesetzten ERP-System zur myOpenFactory-EDI-Plattform. Wir arbeiten täglich mit unseren Kunden an innovativen Lösungen zur Automatisierung und Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Das gelingt uns nur mit einem großartigen Team: unsere Mitarbeiter haben einen hohen Anspruch an ihre eigene Arbeit und die Transparenz gegenüber unseren Kunden steht bei uns immer an erster Stelle. Wir sind ein erfahrenes, eingespieltes Team und stehen Ihnen für alle EDI-Themen sehr gerne zur Seite.

Customize Partner SIVAS.ERP

Customize ist der führende unabhängige Vertriebspartner der Abacus Business Software. Gemeinsam mit unseren Kunden digitalisieren wir Geschäftsprozesse und steigern mit Innovation die Produktivität. Von der Finanz- und Lohnbuchhaltung bis zur Zeiterfassung und den HR Applikationen – mit Abacus setzt du auf den Schweizer Marktführer. Wir bieten als Abacus Goldpartner, ein vollumfassendes ERP-System mit Applikationen in Projektverwaltung, Servicemanagement, CRM und Auftragsbearbeitung. Zudem sind wir Spezialist für die Branchenapplikationen AbaImmo, AbaBau, AbaCare und AbaPlato. Seit über 25 Jahren setzen wir die optimale ERP-Lösung für jedes Kundenbedürfnis um.

netmin computer GmbH

Als zertifizierter DATEV Solution Partner haben wir die Experten für die DATEV-Software. Wir optimieren den Datenaustausch zwischen Ihrem SIVAS.ERP und der Finanzbuchhaltung. Dabei passen wir die Lösung an, je nachdem, ob Ihr Steuerberater die Buchhaltung erstellt oder ob Sie im Unternehmen selbst mit DATEV Rechnungswesen buchen. Erstellt der Steuerberater die Buchhaltung, empfehlen wir die Cloud-Plattform DATEV Unternehmen online für einen sicheren und einfachen Austausch.

Energie im Kreislauf der Natur! Heizomat – Gerätebau + Energiesystem GmbH entwickelt seit 1982 vollautomatische Hackschnitzelheizungen, Holzhackmaschinen und Systeme zur nachhaltigen Nutzung heimischer Ressourcen. Ob Privathaushalte, Landwirtschaft, Gewerbe oder Industrie – Heizomat ermöglicht CO2-neutrales Heizen und steht für Qualität Made in Germany. Robuste Bauweise und modernste Technik sichern Generationenbetrieb. Auch Resthölzer wie Paletten werden über Palettenhacker verwertet und im Hackschnitzelkessel in CO2-neutrale Wärme umgewandelt – das spart Kosten, reduziert fossile Brennstoffe und steigert Effizienz.

SIVAS.ERP Netzwerk

Als führende Wirtschaftsinitiative zur Förderung des Innovations- und Hightech-Standortes Baden-Württemberg verbindet Baden-Württemberg: Connected (bwcon) ca. 700 Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit insgesamt mehr als 6.000 Experten. Diese geballte Kompetenz macht uns einzigartig.

The Green Smart Factory von Heizomat: Am 26.09.2025 wurde die neue Produktionshalle des Biomassespezialisten in Mittelfranken mit über 750 Gästen feierlich eröffnet. Sie setzt Maßstäbe in Industrie 4.0 und bot mit modernster Maschinentechnik, LED-Videoleinwand und Ansprachen von Geschäftsführer Robert Bloos sowie Umweltminister Thorsten Glauber ein besonderes Erlebnis. Gäste konnten die innovative Produktion besichtigen und Konzepte wie nachhaltige Heiztechnik, zukunftsweisende Blechbearbeitung und starke Partnerunternehmen kennenlernen. Die transparente Halle steht künftig Besuchern aus aller Welt offen.

Der Südliche Oberrhein ist eine der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands. Erfolgreiche Unternehmen, eine geringe Arbeitslosigkeit und eine hervorragende Infrastruktur belegen dies. Doch wirtschaftlicher Erfolg kommt nicht von allein. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels und dringend nötiger Investitionen in die verkehrliche Infrastruktur ist Handeln gefragt. Die IHK Südlicher Oberrhein engagiert sich deshalb aktiv, um diesen Themen zu begegnen. In zahlreichen Veranstaltungen, Stellungnahmen und Dialogen mit Unternehmen, Politik und Verwaltung setzen wir Impulse, um auch in Zukunft die Rahmenbedingungen für den wirtschaftlichen Erfolg der Region zu sichern.

VDMA Logo

Mit gut 3.300 Mitgliedern ist der VDMA die größte Netzwerkorganisation und wichtiges Sprachrohr des Maschinenbaus in Deutschland und Europa. Der Verband vertritt die gemeinsamen wirtschaftlichen, technischen und wissenschaftlichen Interessen dieser einzigartigen und vielfältigen Industrie.

Die wvib Schwarzwald AG ist Sprachrohr und Dienstleister der familiengeprägten, mittelständischen Industrieunternehmen in Baden-Württemberg, die auch jenseits der Ballungszentren global erfolgreich sind.

SIVAS.ERP & Hochschulen

Von besonderer Bedeutung ist für uns auch die Partnerschaft mit Hochschulen und anderen Unternehmen, die unser Ziel, zukunftsorientierte Technologien für unsere Branchen zugänglich zu machen, mit uns teilen.
Dazu beteiligen wir uns regelmäßig an überregionalen Forschungsprojekten wie z.B.

AMeLiA Logo

Das Forschungsprojekt Q-AMeLiA (Quality Assurance of Machine Learning Applications) hat zum Ziel, KMU bei dem speziellen ML-Softwareentwicklungs-Lebenszyklus (ML-SDLC) und den dabei wichtigen Qualitätsindikatoren zu unterstützen. Fünf kleine und mittelständische Unternehmen arbeiten mit drei Hochschulen für angewandte Wissenschaften zusammen, um passende Instrumente zur Bewertung der Daten-Qualität bezüglich repräsentativer Abdeckung des Merkmalsraums sowie zur Bewertung der im Lernprozess erreichten Qualität des erlernten KI-Modells zu erarbeiten. Dies sichert das Produktrisiko des Herstellers KI-basierter Produkte ab und gewährleistet dem Kunden eine quantifizierte Leistung der Produkte hinsichtlich der Entscheidungen der KI.

Predictive Maintenance: Im Rahmen dieses Forschungsprojekts werden Lösungen für vorausschauende und antizipierende Interventionssysteme im Produktions-prozess entwickelt. Das Forschungsvorhaben „Predictive Maintenance“ der Hochschule Offenburg wird in der Förderlinie „Transfer“ der Carl-Zeiss-Stiftung mit einer Summe von 750.000 Euro gefördert. Projektstart war der 1. Januar 2019, die Förderdauer beträgt drei Jahre. In dem Projekt geht es u.a. darum, eine geeignete Methodik entwickeln, die gerade mittelständische Unternehmen dabei unterstützt, den Einsatz solcher prädiktiven Lösungen zu planen, einzuführen und weiterzuentwickeln. Dazu tragen wir von schrempp edv aufgrund unserer langjährigen Erfahrung im Maschinen- und Anlagenbau maßgeblich bei: auf der einen Seite kennen wir die Prozesse und Anforderungen unserer Kunden.

In diesem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten, dreijährigen Projekt geht es darum, KMUs die Potenziale der disruptiven KI-Technologie zugänglich zu machen und dabei gleichzeitig die Herausforderungen im Bereich Datenschutz und technologische Abhängigkeiten zu bewältigen. Das Projekt bietet eine praxisnahe Lösung für die genannten Herausforderungen, indem es den KMUs ermöglicht, LLMs auf eigenen Infrastrukturen (On-Premise oder Private Cloud) bereitzustellen und individuell anzupassen. Die KMUs werden in die Lage versetzt, aktuelle Open-Source-LLMs effizient und sicher auf ihrer eigenen Infrastruktur zu betreiben und in ihre Geschäftsanwendungen zu integrieren. Besonderer Wert wird auf die Benutzerfreundlichkeit und die Nutzerakzeptanz gelegt. Dazu fokussiert sich die Forschung auf zwei Kernbereiche: Zum einen die technische Optimierung von LLMs, damit diese skalierbar und ressourcenschonend in realen Anwendungen genutzt werden können (IMLA). Zum anderen die Entwicklung nutzerzentrierter Mensch-Maschine-Schnittstellen, die empathische Interaktionen zwischen LLM-basierten Agenten und ihren Nutzern ermöglichen (ACI).“

SIVAS.ERP Kontakt

Passt SIVAS.ERP zu Ihnen?

SIVAS.ERP Schrempp Kontakt

Gerne beraten wir Sie unverbindlich.

Buchen Sie sich gerne hier einen Termin für eine Live-Demo, der Ihnen gut passt:

Nach oben scrollen