In den IT-Matchmaker news zum Thema „ERP-Trends 2025: Innovationen für Effizienz und Digitalisierung“ teilen Branchenexperten ihre Einschätzungen zu den prägenden Entwicklungen im ERP-Sektor. Unser Experte Martin Hetzel, Leiter Produkt- und Innovationsmanagement bei schrempp, bewertet die E-Rechnung als zentralen Baustein für die Digitalisierung:
„Auch 2025 werden die Mega-Themen der letzten Jahre, wie Künstliche Intelligenz (KI) und Cloud-Technologien, den ERP-Sektor prägen. Zudem erwarten wir eine neue Digitalisierungswelle, angestoßen durch die Einführung der E-Rechnung. Diese ermöglicht es, Prozesse hochgradig zu automatisieren und fördert somit Transparenz, Effizienz sowie Benutzerfreundlichkeit. Die E-Rechnung ist für uns also der Anfang für einen Trend, der sich auf Geschäftsprozesse zwischen Unternehmen kontinuierlich ausweiten wird.“
Warum die E-Rechnung ein Gamechanger ist
Die Einführung der E-Rechnung bringt weit mehr als nur die Digitalisierung papierbasierter Rechnungsprozesse. Sie ermöglicht:
- Automatisierte Abläufe: Manuelle Eingaben und Fehlerquellen werden minimiert, was Zeit spart und die Genauigkeit erhöht.
- Erhöhte Transparenz: Digitale Prozesse sorgen für eine lückenlose Nachvollziehbarkeit und bessere Datenqualität.
- Optimierte Effizienz: Schnellere Bearbeitung, weniger Aufwand und reduzierte Kosten bei der Rechnungsverarbeitung.
Ehrlichkeit und Transparenz als Erfolgsfaktoren
Besonders im Maschinen- und Anlagenbau zeigen sich die zukünftigen Herausforderungen deutlich. Neben technologischen Innovationen gewinnen Ehrlichkeit und Transparenz als Unternehmenswerte an Bedeutung. Martin Hetzel betont:
„In einer zunehmend komplexen Welt gelten Ehrlichkeit und Transparenz als unverzichtbare Basis für nachhaltigen Erfolg. Diese Prinzipien sind keine vorübergehende Entwicklung, sondern entscheidende Faktoren für die Zukunftsfähigkeit – ein klarer Trend für 2025 und darüber hinaus.“
Fazit zu den ERP-Trends 2025: Die Zukunft ist digital – und transparent
Die Kombination aus E-Rechnung, KI und Cloud-Technologien treibt die Digitalisierung im ERP-Umfeld weiter voran. Unternehmen, die frühzeitig auf diese Technologien setzen und gleichzeitig auf grundlegende Werte wie Ehrlichkeit und Transparenz bauen, werden langfristig erfolgreich sein.
Sie möchten Ihre ERP-Prozesse zukunftssicher gestalten? Wir unterstützen Sie dabei – kompetent, innovativ und zukunftsorientiert.
Jetzt hier mehr über SIVAS.ERP erfahren.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Was sind die wichtigsten ERP-Trends 2025?
Die ERP-Trends 2026 werden stark von Künstlicher Intelligenz (KI), Automatisierung und Cloud-Technologien geprägt. Unternehmen setzen zunehmend auf intelligente ERP-Systeme, die Daten in Echtzeit auswerten, Prozesse automatisiert steuern und sich flexibel an neue Marktanforderungen anpassen.
Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz bei ERP-Systemen?
KI ist einer der bedeutendsten ERP-Trends 2026. Sie unterstützt Unternehmen bei Prognosen, Entscheidungsfindung und Prozessoptimierung. KI-basierte ERP-Lösungen erkennen Muster, analysieren Daten automatisch und helfen, Kosten zu senken sowie Ressourcen effizienter einzusetzen.
Welche Branchen profitieren besonders von neuen ERP-Trends?
Vor allem Branchen mit komplexen Lieferketten wie Maschinenbau, Fertigung, Handel und Logistik profitieren von den ERP-Trends 2026. KI-gestützte Analysen, IoT-Integration und automatisierte Workflows ermöglichen dort enorme Effizienzsteigerungen.



